Canapé Café - Kultur
Mittwoch 07.05. „Machet Fried – Es ist Zeit“
Ein Kulturabend zum 80. Jahrestag des Endes des 2. Weltkrieges. Die Gruppe „Sternenhände 4“ um Thomas und Bettina Schorr spielt Lieder nach Dichtungen von Else Lasker-Schüler, Kurt Tucholsky und Johann Klaj sowie Eigenes. Zudem werden Texte von Zeitzeugen des Kriegsendes vorgetragen.
Café Blau - Blaubrückenfest und Geburtstag
Freitag, 09. Mai von 14 bis 22 Uhr, Gartenstraße 11 im Dichterviertel
Mit Flohmarkt für Anwohner*innen: Anmeldung bis 05.05. bei
Musik: 19.30 Uhr mit der Band "Barrel of Tunes"
Kinderprogramm: Spielmobil, Schminken u.a.
Kulinarisches: Waffeln, Kuchen, Suppe u.a.
Weitere Infos auf dem Programmflyer ausliegend im Café Blau
Ausstellung "Frauen des Frühling"
Eröffnung am Freitag 16.05. um 18 Uhr
Acrylmalerei ist ein langer, vielfältiger Prozess. So sind Kunstobjekte von Frauen entstanden, die vor dem Krieg in der Ukraine geflüchtet sind. Unter Anleitung von erfahrenen Künstlerinnen konnten sie ihrer Leidenschaft nachgehen. Der zusätzliche Austausch von Erfahrungen aus ihren Lebensbereichen ist wohltuend für die Seele der Frauen, die ihre Heimat verlassen mussten. Die Ausstellung entsteht in Zusammenarbeit mit dem Sie'ste Mädchen- und Frauenladen. Für das leibliche Wohl sorgt selbstverständlich das Kaffeezeit-Team. Eintritt frei.
Frühlingsfest - Quartiersgarten im Dichterviertel
am Freitag, 23.05. ab 14 Uhr
Hier finden Sie noch weitere Informationen über den Quartiersgarten: https://quartiersgarten-dichterv-ulm.jimdo.com
45 Jahre Jugendfarm Ulm - Tag der offenen Tür
am Sonntag 25.05. ab 14 Uhr
Es gibt zahlreiche Aktivitäten mit und ohne Tiere für die ganze Familie. Sie sind eingeladen zum Verweilen und die "Bewohner*innen" der Jugendfarm kennenzulernen.
Aktuell im Kunstschaufenster: “Die Natur ist mir stets ein Vorbild”
Gewachsen – Gefunden – Geformt: Wandobjekte und Skulpturen aus Holz, Speckstein und Metall
Regine Schempp (Künstlerin und Kunsttherapeutin) ist in Lindau am Bodensee geboren und aufgewachsen. Durch die unmittelbare Nähe des Sees wurden für die Künstlerin schon früh die Einflüsse der Natur und der Elemente zu einem wichtigen Bestandteil ihres Erlebens und ihres künstlerischen Schaffens. Fasziniert vom Verwandlungsprozess, dem Schwemmhölzer, Wurzeln und verrostetes Metall unterliegen, lässt sich Regine Schempp von den Veränderungsprozessen der Materialien inspirieren. Durch rhythmisches Sägen, Raspeln und Schleifen bearbeitet sie das Material, gestaltet um und formt neu. Sie kombiniert in reduzierter Formsprache Altes mit Neuem und fügt Gewachsenes, Gefundenes und Geformtes zu einer neuen Ordnung. Die Künslerin befindet sich in einem fortwährenden Dialog mit den Materialien, lässt das Material selbst sprechen und fügt eigene innere Bilder hinzu. Der Betrachter bekommt Raum inneren Geschichten zu lauschen und den eigenen inneren Rhythmus aufzuspüren.
“Es ist mir ein Anliegen durch meine Kunst einen Gegenpol zu unseren gesellschaftlichen Entwicklungen zu schaffen. In einer Zeit, die von Krieg, Profit, Gier und Raubbau natürlicher Ressourcen geprägt ist, konzentriere ich mich auf die in der Natur zu findende Sinnlichkeit, die voller Wunder steckt.”
Spazieren im Ulmer Westen
Ein gemeinsames Projekt der Stadt Ulm, Bildung und Soziales / RPG West / AG West und Quartierssozialarbeit
Der neue Spazierwegeführer für den Ulmer Westen und Söflingen bietet schöne und sichere Strecken für einen kleinen Ausflug in die Umgebung. Die Spazierwege sind gut erschlossene, barrierearme und verkehrssichere Routen, die speziell auch für ältere Personen geeignet sind, spontan vor der eigenen Haustüre etwas zu unternehmen. Und am allermeisten macht der Spaziergang Freude, wenn man zu zweit oder mit einer Gruppe unterwegs ist!
Die fünf Spazierwege in unterschiedlicher Länge sind mit »Panoramaweg am unteren Kuhberg «, »Idyllische Blau«, »Rund um das Fort«, »Genuß-Café-Runde« und »Hochsträßrunde« thematisch gestaltet. Die Strecken sind jeweils mit dem Startpunkt im Bereich einer Haltestelle des Öffentlichen Personennahverkehrs angelegt. Die neuen Spazierwegekarten sind kostenlos erhältlich an zahlreichen Ausgabestellen und liegen in der Erstanlaufstelle der Stadt Ulm in der Moltkestraße 20 und in den Einrichtungen der AG West zur Mitnahme aus.
Information: www.ulm.de/leben-in-ulm oder zum herunterladen: 2024_Spazierwege_Weststadt.pdf