Fragen zur Babytasche und dem Ablauf (FAQ)
Was beinhaltet die Babytasche?
Die Tasche enthält kleine Willkommensgeschenke, die nicht verraten werden, ein Buch der Stadtbibliothek Ulm und v.a. einen Ordner. Dieser Ordner enthält, sortiert in verschiedene Bereiche, vielfältiges Informationsmaterial sämtliche Themenbereiche betreffend, welche speziell die ersten Monate und Jahre von Bedeutung sein können. Dazu zählen auch Angebote im jeweiligen Stadtteil, Kitas und Kindergärten, mögliche Hilfen und Ansprechpartner.
Wie bekomme ich die Ulmer Babytasche? Müssen wir uns irgendwo melden?
Sobald über das Einwohnermeldeamt die Geburtenliste eingetroffen ist, können die Briefe fertig gestellt und an die Familien verschickt werden. Die Briefe enthalten:
- ein Schreiben von Frau Mann, der Bürgermeisterin für die Fachbereiche Kultur/ Bildung und Soziales
- einen Terminvorschlag für einen Hausbesuch, mit den Kontaktdaten der Mitarbeiterin
- Flyer der Babytasche
Muss ich den Termin wahrnehmen oder kann ich einen anderen Termin vereinbaren?
Der Terminvorschlag ist ein Angebot. Wie Sie möchten, können Sie das Angebot wahrnehmen, den Termin absagen, oder bei Terminüberschneidungen einen neuen Termin vereinbaren, bei Ihnen zu Hause oder in unserem Büro. Die jeweiligen Kontaktdaten der Mitarbeiterinnen stehen auf dem farbigen Blatt mit dem Terminvorschlag.
Zusätzlich zum Hausbesuch können Sie wählen, wie Sie die Babytasche erhalten können:
- die Babytasche von uns an einer für Sie geeigneten Stelle abstellen zu lassen und bei Bedarf telefonisch beraten zu werden
- bei einem Gespräch im Treppenhaus/ vor der Haustüre.
- zu unseren angegebenen Öffnungszeiten im Büro in der Schillerstraße 34/2 in 89077 Ulm (montags von 14:00 - 16:00 Uhr, donnerstags 09:00 – 11:00 Uhr). Dies bitte gerne telefonisch, per E-Mail oder Messenger-Dienste mitteilen, um Ihnen mögliche Wartezeiten zu ersparen. Aber auch spontane Besuche sind willkommen!
Welches Ziel soll mit der Ulmer Babytasche erreicht werden?
Die Stadt Ulm möchte mit diesem Angebot im Rahmen eines Beratungsgesprächs Familien Informationen zukommen lassen, die für Eltern in Ulm wichtig und hilfreich sind und im Bedarfsfall den Weg zu weiteren Hilfeangeboten weisen.
Wie lange dauert der Besuch der Ulmer Babytasche?
Das hängt auch von Ihnen ab. Haben Sie viele Fragen – vielleicht beim ersten Kind – dauert es ungefähr 45 Minuten. Kennen Sie die Babytasche schon, kann der Besuch auch kürzer ausfallen.
Wieso dürfen Sie bei uns einen Hausbesuch machen? Woher haben Sie unsere Adresse?
Der Auftrag der Babytasche geschieht im Rahmen des Kinderschutzgesetzes (§ 2KKG), welches „Information der Eltern über Unterstützungsangebote in Fragen der Kindesentwicklung“ vorsieht. Nur zu diesem Zweck ist die Babytasche befugt ein persönliches Gespräch anzubieten und ist das Einwohnermeldeamt befugt, Ihre Daten (wie Name, Adresse) an uns zu übermitteln. Wir unterliegen der Schweigepflicht. Ihre Daten werden wieder gelöscht.
Ich bin gut vernetzt, brauche ich die Babytasche dann noch?
Das können Sie selbst entscheiden, das Angebot ist freiwillig. In der Tasche befindet sich ein Ordner mit aktuellen Informationen, die auch später für Sie noch hilfreich sein können.
Warum ist mit der Übergabe der Babytasche ein Beratungsgespräch verbunden?
Im Gespräch können wichtige, zusätzliche Informationen gegeben und auf Unterstützungsangebote hingewiesen werden. Oft entstehen Fragen auch erst im Verlauf des Gespräches.
Bleiben die Gespräche vertraulich?
Wir sind dem Datenschutz verpflichtet, alle Informationen werden vertraulich behandelt. Nur auf Wunsch darf ein Kontakt oder eine Information zur weiteren Unterstützung weitergegeben werden.
Welche Qualifikation bringen die Mitarbeiterinnen der Babytasche mit?
Das hauptamtliche Team der Ulmer Babytasche setzt sich aus Fachkräften des Sozial- und Gesundheitsbereichs zusammen.
Kann ich mich bei Mitarbeiterinnen der Babytasche melden, wenn mir alles zu viel wird?
Im Gespräch mit der Mitarbeiterin der Babytasche können Sie Ihre Situation besprechen. Sie wird Ihnen Unterstützungsmöglichkeiten nennen und auf Wunsch auch bei der Kontaktaufnahme zur entsprechenden Stelle behilflich sein.
Gibt es die Informationen auch digital?
Nein, bisher noch nicht.
Kann ich das Gespräch in meiner Muttersprache führen?
Vielleicht kennen Sie jemand, der zum Übersetzen dabei sein kann. In Einzelfällen können wir eine Dolmetscherin mitbringen. Am besten klären Sie das im Vorfeld mit der Mitarbeiterin.
Was muss ich tun, wenn ich nicht gut Deutsch verstehe und spreche?
Bitten Sie jemand bei der Mitarbeiterin der Babytasche anzurufen, um zu klären, wie das Gespräch stattfinden kann. Es gibt auch Informationsmaterialien in verschiedenen Sprachen, die wir gerne mitbringen.
Was tun, wenn ich keine Hebamme gefunden habe?
Inzwischen gibt es Hebammensprechstunden in den verschiedenen Stadtteilen in Ulm. Dort können Sie die jeweilige Hebamme aufsuchen und sich von ihr kostenlos und ohne Terminvereinbarung beraten lassen.